Publikationen
Hier finden Sie eine Auflistung unserer hochschuldidaktischen Publikationen, die absteigend nach dem Veröffentlichungsjahr sortiert ist:
2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020
2020
Beiträge in Sammelwerken
Wissenschaftsdidaktik als praktische Theorie. Aristoteles' Begriff einer Grundrisswissenschaft als Modell für die Hochschuldidaktik.
In: Tremp, Peter; Eugster, Balthasar (Hrsg.): Klassiker der Hochschuldidaktik? Kartographie einer Landschaft, Wiesbaden: SpringerVS, 2020, S. 105-123 (Doing Higher Education)
DOI: 10.1007/978-3658-28124-3_7
:
Sonstige
Die Studierenden nicht aus dem Blick verlieren. Ein Miniratgeber für die Gestaltung studierendenfreundlicher Online-Lehre in Zeiten von Corona.
(2020)
Open Access: https://www.wiso-virtuell.fau.de/files/2020/04/fbzhl_leitfaden_selbstmanagement_dozierende.pdf
URL: https://www.wiso-virtuell.fau.de/files/2020/04/fbzhl_leitfaden_selbstmanagement_dozierende.pdf
, , :
2019
Beiträge in Sammelwerken
- Jahn,D.:
Zur Förderung kritischen Denkens: Synthese der Ergebnisse einer
Metastudie mit den Einsichten aus einem handlungstheoretischen
Prozessmodell
In: Anja Centeno Garcia, Anne Cornelia Kenneweg (Hrsg.): Kritsch.Denken.Lernen.
Herausforderungen und Ansätze für die fachbezogene Hochschulditaktik in den Geistes-. Kultur- und Sozialwissneschaften, 2019, S. 905-930 (die hochschullehre, Bd.5/2019)
Open Access: http://www.hochschullehre.org/wp-content/files/die_hochschullehre_2019_Centeno_Garcia_Kenneweg_Themenheft_Kritisch_Denken_Lernen.pdf
URL: http://www.hochschullehre.org/wp-content/files/die_hochschullehre_2019_Centeno_Garcia_Kenneweg_Themenheft_Kritisch_Denken_Lernen.pdf - Jahn, D.; Kenner, A.:
Über die angebliche Vertreibung des kritischen Geistes aus einer bildungsvergessenen Hochschullehre und über das Anliegen einer kritischen Hochschullehre
In: Jahn, D; Kenner, A.; Kergel, D.; Heidkamp-Kergel, B. (Hrsg.): Kritische Hochschullehre. Impulse für eine innovative Lehr-Lernkultur, Wiesbaden: Springer VS, 2019, S. 3-15
ISBN: 978-3-658-25739-2
DOI: 10.1007/978-3-658-25740-8_1 - Jahn, D.:
Verantwortung für das eigene Denken und Handeln übernehmen: Impulse zur Förderung von kritischem Denken in der Lehre.
In: Jahn, D; Kenner, A.; Kergel, D.; Heidkamp-Kergel, B. (Hrsg.): Kritische Hochschullehre. Impulse für eine innovative Lehr-Lernkultur., Wiesbaden: Springer VS, 2019, S. 19-46
ISBN: 978-3-658-25739-2
DOI: 10.1007/978-3-658-25740-8_2
URL: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-658-25740-8.pdf - Jahn, D.; Trautner, C.:
Denk doch mal scharf nach! Impulse zur Entwicklung von Strategien für die Förderung von kritischem Denken bei Studierenden.
In: David Kergel, Birte Heidkamp (Hrsg.): Praxishandbuch Habitussensibilität und Diversität in der Hochschullehre, Wiesbaden: Springer VS, 2019, S. 579-617 (Praxishandbuch Habitussensibilität und Diversität in der Hochschullehre)
ISBN: 978-3-658-22399-1
DOI: 10.1007/978-3-658-22400-4_28
URL: http://link-springer-com-443.webvpn.fjmu.edu.cn/chapter/10.1007/978-3-658-22400-4_28
Bildung durch Wissenschaftstheorie – Ein Plädoyer für Methodenreflexion in der Lehre.
In: Jahn, D; Kenner, A.; Kergel, D.; Heidkamp-Kergel, B. (Hrsg.): Kritische Hochschullehre. Impulse für eine innovative Lehr-Lernkultur., Wiesbaden: Springer, 2019, S. S. 47-80
ISBN: 978-3-658-25739-2
DOI: 10.1007/978-3-658-25740-8
:
Hochschullehre und Reflexion. Ein multimodales Lehr-Lern-Konzept am Beispiel eines Hochschuldidaktik-Kurses.
In: Dirk Jahn, Alessandra Kenner, David Kergel, Birte Heidkamp-Kergel (Hrsg.): Kritische Hochschullehre. Impulse für eine innovative Lehr- und Lernkultur., Wiesbaden: Springer VS, 2019 (Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter)
, :
Herausgegebene Bände
- Jahn, D; Kenner, A.; Kergel, D.; Heidkamp-Kergel, B. (Hrsg.):
Kritische Hochschullehre
Impulse für eine innovative Lehr- und Lernkultur
Wiebaden: 2019
ISBN: 978-3-658-25739-2
DOI: 10.1007/978-3-658-25740-8
URL: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-658-25740-8.pdf
Sonstige
Blended Learning: Die richtige Mischung macht’s! Ein praktischer Ideengeber für digital unterstützte Lehr-/Lernkonzepte.
(2019)
Open Access: https://www.ili.fau.de/wp-content/uploads/2019/12/Leitfaden-Blended-Learning-2019.pdf
URL: https://www.ili.fau.de/wp-content/uploads/2019/12/Leitfaden-Blended-Learning-2019.pdf
, , :
2018
Beiträge in Sammelwerken
Critical Thinking and Media-Literatcy in Higher Education
In: G. Geissler & F.-K. Skala (Hrsg.): Teaching and Learning at Universities. Promoting good teaching to promote good learning in a changing society, Wien: SP Starkov S.A., 2018, S. 31-46
, :
Critical Thinking in Higher Education: How to foster it using Digital Media.
In: D. Kergel, B. Heidkamp, P. Telléus Kjærsdam, T. Rachwal & S. Nowakowski (Hrsg.): Digital Turn in Higher Eduaction. International Perspectives on Learning and Teaching in a Changing World, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2018, S. 81-109
ISBN: 978-3-658-19924-1
DOI: 10.1007/978-3-658-19925-8_7
, :
Emotionale Lernziele im Inverted Classroom? Ein ICM - Konzept zur Entwicklung von Beratungskompetenzen von Lehrenden an der Hochschule.
In: Buchner, Josef ; Freisleben -Teutscher, Christian F. ; Haag, Johann ; Rauscher, Erwin (Hrsg.): Inverted Classroom, St. Pölten: Fachhochschule St. Pölten GmbH, 2018, S. 21-27
, :
Hochschuldidaktische Entwicklungsforschung in Serviceeinrichtungen
In: B. Berendt, A. Fleischmann, N. Schaper, B. Szczyrba & J. Wildt (Hrsg.): Neues Handbuch Hochschullehre, Berlin: DUZ Medienhaus, 2018, S. 1-22
, :
Lernvideos können mehr als nur Erklären: Eine Studie zum Einsatz von narrativen Film-Ankern in einer hochschuldidaktischen Online-Weiterbildung
In: Josef Buchner, Christian F. Freisleben-Teutscher, Johann Haag, Erwin Rauscher (Hrsg.): Inverted Classroom - Vielfältiges Lernen, 2018, S. 149-164
ISBN: 978-3-99023-489-1
URL: http://skill.fhstp.ac.at/wp-content/uploads/2017/09/23489_TdL_sh_270218_final.pdf
, , , :
pEer Hospitation – Reflexionsprozesse von Tutorinnen und Tutoren digital begleiten
In: K. Mayrberger (Hrsg.): Synergien(n!). Beiträge zum Qualitätspakt Lehre im Jahre 2017, Hamburg: , 2018, S. 99-106 (Universitätskolleg-Schriften, Bd.24)
Open Access: https://www.universitaetskolleg.uni-hamburg.de/publikationen/uk-schriften-024-9.pdf
URL: https://www.universitaetskolleg.uni-hamburg.de/publikationen/uk-schriften-024-9.pdf
:
Beiträge bei Tagungen
Der Einsatz des BIP im Coaching an der Hochschule.
47. dghd-Jahrestagung 2018: Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis (KIT Karlsruhe, 27. Februar 2018 - 2. März 2018)
:
Multidimensionales Lehr- und Karriere Coaching als innovative Förderung von Lehrkompetenz
47. dghd-Jahrestagung 2018: Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis (KIT Karlsruhe, 27. Februar 2018 - 2. März 2018)
, :
Sonstige
Zur fachspezifischen Weiterentwicklung der Tutorienarbeit
(2018), S. 1-11
URL: http://www.tutorienarbeit.de/fileadmin/pdf/_Vernetzt/Vernetzt_05_2018_Kenner_Zur_fachspezifischen_Weiterentwicklung_der_Tutorienarbeit.pdf
:
Lehrgespräche gut führen - in Seminar und Hörsaal
(2018)
URL: https://www.fbzhl.fau.de/files/2018/02/grundlagentext_1_2018_lehrgespraech.pdf
, :
2017
Bücher
Coaching an der Hochschule. Grundlagen und Impulse für Coaches und Hochschulangehörige.
Wiesbaden: Springer, 2017
(essentials)
ISBN: 978-3-658-16846-6
:
Beiträge in Fachzeitschriften
Entwicklungsforschung aus einer handlungstheoretischen Perspektive: Was Design Based Research von Hannah Arendt lernen könnte.
In: Educational Design Research Volume 1 (2017), Art.Nr.: 8
ISSN: 2511-0667
DOI: 10.15460/eder.1.2.1144
URL: https://journals.sub.uni-hamburg.de/index.php/EDeR/article/view/1144/1026
:
Beiträge in Sammelwerken
Flipped Classroom - Hochschullehre und Tutorien umgedreht gedacht.
In: Eßer, A.; Kröpke, H. und Wittau, H.: Qualifizierung für die Zukunft. Tutorienarbeit im Diskurs III. Band 2., WTM Verlag, 2017 (Schriften zur allgemeinen Hochschuldidaktik, Bd.2)
, :
Train the trainers – Define and depart Skills and Competences for high level quality teaching within and outside the University.
In: Erasmus (Hrsg.): ERASMUS+ In Uzbekistan 2017., Tashkent: , 2017, S. S. 50-57
Open Access: http://www.erasmusplus.uz/images/shared/file/E+ publication 2017.pdf
, , , :
Train the trainers – Define and depart Skills and Competences for high level quality teaching within and outside the University
In: National Erasmus+ Office in Uzbekistan (Hrsg.): ERASMUS+ In Uzbekistan 2017, Tashkent: , 2017, S. 50-57
URL: http://erasmusplus.uz/images/shared/file/E+ publication 2017.pdf
, , , :
Was es heißt, kritisches Denken zu fördern. Ein pragmatischer Beitrag zur Theorie und Didaktik kritischen Nachdenkens (Japanische Übersetzung von Yashitaka Akimoto)
In: Japanisches Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, 2017, S. 344-362
:
2016
Beiträge in Sammelwerken
Entwicklungsforschung als Element Hochschuldidaktischer Forschung
In: Prof. Dr. Klaus Zierer (Hrsg.): Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2016, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016, S. 154 - 165
ISBN: 978-3-8340-1681-2
, :
2015
Bücher
Hochschuldidaktische Leitfäden 6.2015 Leitfaden Kompetenzorientiertes Prüfen
2015
(Schriften zur Hochschuldidaktik)
URL: http://www.blog.fbzhl.de/wp-content/uploads/2015/07/Leitfaden_FBZHL_6_2015_Prüfen.pdf
, , :
Hausarbeiten anfertigen.
2015
(Hochschuldidaktische Leitfäden 5.2015. Schriften zur Hochschuldidaktik. Beiträge und Empfehlungen des Fortbildungszentrums Hochschullehre der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.)
, :
Sonstige
Kompetenzorientiertes Prüfen. Ein Leitfaden zur Qualitätssicherung.
6.2015 (2015)
Open Access: https://www.fbzhl.fau.de/wp-content/uploads/2015/07/Leitfaden_FBZHL_6_2015_Prüfen.pdf
, , :
Filme in der Hochschullehre. Wie audiovisuelle Medien in Lehrveranstaltungen eingesetzt werden können
In: Hochschuldidaktische Aufsätze 6 - Beiträge und Empfehlungen des FBZHL der FAU, 2015
URL: http://www.blog.fbzhl.de/wp-content/uploads/2015/09/Aufsaetze_FBZHL_06.20153.pdf
, :
2014
Bücher
Hochschuldidaktische Berichte 5.2014: Kritisches Denken im Kontext der Lehr-Lernforschung – Eine Einführung für das begleitete Selbststudium in der Wirtschaftspädagogik
2014
(Hochschuldidaktische Berichte)
URL: http://www.blog.fbzhl.de/wp-content/uploads/2014/03/Berichte_FBZHL_5_2014-Kritisches-Denken1.pdf
, :
Hochschuldidaktische Berichte 7.2013: Die Qualitative Zwischenevaluation (QZE): Während des Semesters ein wertvolles Feedback aus Sicht der Studierenden erhalten
2014
(Schriften zur Hochschuldidaktik)
URL: http://www.blog.fbzhl.de/wp-content/uploads/2014/10/Berichte_FBZHL_7_2014-QZE-final.pdf
, :
Beiträge in Sammelwerken
Kritisches Denken im Kontext der Lehr-Lernforschung – Eine Einführung für das begleitete Selbststudium in der Wirtschaftspädagogik.
In: Hochschuldidaktische Berichte Schriften zur Hochschuldidaktik Beiträge und Empfehlungen des Fortbildungszentrums Hochschullehre der Friedrich-‐Alexander Universität Erlangen-‐Nürnberg, FBZHL, 2014, S. 1-13 (Hochschuldidaktische Berichte, Bd.5.2014)
Open Access: https://www.fbzhl.fau.de/wp-content/uploads/2014/03/Berichte_FBZHL_5_2014-Kritisches-Denken1.pdf
, :
Teilsystemakkreditierung aus Sicht des Fortbildungszentrums Hochschullehre.
In: Wilbers, Karl; Wittmann, Maria (Hrsg.): Teilsystemakkreditierung. Möglichkeiten und Grenzen einer Variante des Akkreditierungsverfahrens., Berlin: epubli, 2014, S. 154-161 (Teilsystemakkreditierung, Bd.12)
ISBN: 3737525560, 9783737525565
DOI: 10.25593/978-3-7375-2556-5
:
Sonstige
Tutorien erfolgreich meistern - Zur Planung und Durchführung vom Fachtutorien an der FAU.
(2014)
ISSN: 2197-9677
Open Access: http://www.blog.fbzhl.de/inhalt/bereich-a-lehr-lern-konzepte/leitfaden-erfolgreich-studieren-in-den-wirtschaftswissenschaften-an-der-fau/
, :
Hochschuldidaktische Leitfäden 1.2013 “Formulierung kompetenzorientierter Lernziele auf Modulebene”
(2014)
ISSN: 2197-9677
URL: http://www.blog.fbzhl.de/wp-content/uploads/2014/11/Leitfaeden_FBZHL_1_2013_Lernziele.pdf
, :
Leitfaden für Mentorinnen und Mentoren. Erstsemester unterstützen.
(2014)
Open Access: http://www.blog.fbzhl.de/wp-content/uploads/2014/09/FBZHL_Jahn-Fahr-Kenner_Leitfaden-Mentoring.pdf
, , :
„Erfolgreich studieren in den Wirtschaftswissenschaften". Lernstrategien für Erstsemester.
(2014)
, :
Leitfaden zur Formulierung kompetenzorientierter Lernziele auf Modulebene.
In: Fortbildungszentrum Hochschullehre (FBZHL) (Hrsg.): Hochschuldidaktische Leitfäden 1.2013. In: Schriften zur Hochschuldidaktik. Beiträge und Empfehlungen des Fortbildungszentrums Hochschullehre der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg., 2014
Open Access: https://www.fbzhl.fau.de/wp-content/uploads/2014/11/Leitfaeden_FBZHL_1_2013_Lernziele.pdf
, :
2013
Bücher
Hochschuldidaktische Aufsätze 1.2013: Kritisches Fragen als Methode der Erkenntnisgewinnung - Ein hochschuldidaktischer Beitrag zur Förderung kritischen Denkens
2013
(Schriften zur Hochschuldidaktik)
URL: http://www.blog.fbzhl.de/wp-content/uploads/2013/10/Aufsaetze_FBZHL_1_2013.pdf
:
Hochschuldidaktische Leitfäden 1.2013: Leitfaden zur Formulierung kompetenzorientierter Lernziele auf Modulebene
2013
(Schriften zur Hochschuldidaktik)
URL: https://www.med.fau.de/files/2015/09/31072014_leitfaeden_fbzhl_1_2013_lernziele.pdf
, :
Leitfaden Selbststudium: Workload ermitteln und kommunizieren
2013
(Schriften zur Hochschuldidaktik)
URL: http://www.blog.fbzhl.de/wp-content/uploads/2015/06/Leitfaden_Workload_TF_150513.pdf
, :
Beiträge in Sammelwerken
2.2 Kurz vorgestellt – Bücher zum Thema E-Learning
In: Karl Wilbers (Hrsg.): Handbuch E-Learning Das aktuelle Nachschlagewerk aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Wolters Kluwer Deutschland GmbH, 2013
ISBN: 978-3-87156-298-3
, , :
Die diskursethische Grundlage der Ethikberatung im Gesundheitswesen
In: Steger, F (Hrsg.): Klinische Ethikberatung. Grundlagen, Herausforderungen und Erfahrungen, Münster: Mentis, 2013, S. 45-62
:- Cursio, M., Fahr, U., Jahn, D., Stender, J.,Schradi, M., Baldioli, C.:
Hochschuldidaktik als Forschungs- und Entwicklungsfeld der Berufs- und Wirtschaftspädagogik.
In: Niedermair, G. (Hrsg.): Facetten berufs- und betriebspädagogischer Forschung. Grundlagen - Herausforderungen - Perspektiven., Linz: Trauner, 2013, S. S. 267-281. (Schriftenreihe für Berufs- und Betriebspädagogik, Bd.Band 8)
ISBN: ISBN 978-3-99033-074-6
Hochschuldidaktik als Forschung- und Entwicklungsfeld der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
In: Niedermair, G (Hrsg.): Facetten beruft- und betriebspädagogischer Forschung, Linz: Taunusverlag, 2013, S. 267-282 (Schriftreihe für Berufs- und Betriebspädagogik, Bd.Nr. 8)
, , , , , :
Kluge Fragen stellen können - Ein hochschuldidaktischer Beitrag zur Theorie und Didaktik des kritischen Denkens
In: Sloane, P; Gerholz, K.H. (Hrsg.): Studiengänge entwickeln - Module gestalten, Paderborn: , 2013, S. 107-138 (Higher Education: Texte zur Hochschuldidaktik und -entwicklung, Bd.Band 2)
ISBN: 978-3-940625-26-7
, , :
Menschenwürde und Klinische Ethikberatung.
In: Joerden, Jan C; Hilgendorf, E; Thiele, F (Hrsg.): Handbuch Menschenwürde und Medizin. Ein interdisziplinäres Handbuch, Berlin: Duncker & Humblot, 2013, S. 591-604
:
Sonstige
Was bedeutet Ethik im Design?
In: Krüll, Peter (Hrsg.): who but, Magazin der Fakultät Design an der Technischen Hochschule Nürnberg. Nürnberg: Verl. für Moderne Kunst., 2013
:
2012
Bücher
Kritisches Denken fördern können – Entwicklung eines didaktischen Designs zur Qualifizierung pädagogischer Professionals
Aachen: Shaker, 2012
URL: http://www.opus.ub.uni-erlangen.de/opus/volltexte/2012/3171/
:
Beiträge in Fachzeitschriften
Augenöffner Film. Das unterschätze Medium und seine didaktischen Möglichkeiten
In: Wirtschaft und Erziehung (2012), S. 341-350
ISSN: 0174-6170
:- Neitze Gerald, Riedel Annette, Dinges Stefan, Fahr Uwe, May Arnd T:
Empfehlungen zur Evaluation von Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens
In: Ethik in der Medizin (2012)
ISSN: 0935-7335
DOI: 10.1007/s00481-012-0230-8
Sonstige
2011
Beiträge in Fachzeitschriften
- Fahr Uwe, Herrmann Beate, May Arnd T, Reinhardt-Gilmour Antje , Winkler Eva C.:
Empfehlungen für die Dokumentation von Ethik-Fallberatungen
In: Ethik in der Medizin 23 (2011), S. 155-159
ISSN: 0935-7335
DOI: 10.1007/s00481-010-0086-8
Beiträge in Sammelwerken
Connected! Die Macht sozialer Netzwerke und warum Glück ansteckend ist. Christakis, N.A.; Fowler, J.H. 2010. Buchbesprechung
In: Wilbers Karl, Hohenstein A. (Hrsg.): Handbuch E-Learning Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirschaftsdienst, 2011
:
Das e-Learning Praxisbuch. Online unterstützte Lernangebote in Aus- und Fortbildung konzipieren und begleiten. Born, J. 2010. Buchbesprechung
In: Hohenstein A., Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, 2011
:
Das Medium ist die Massage. McLuhan, M.; Fiore, Q. (2011). Buchbesprechung
In: Hohenstein A., Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirschaftsdienst, 2011
:
Der Einsatz von Social Networking Services in Unternehmen. Eine explorative Analyse möglicher soziotechnischer Gestaltungsparameter und ihre Implikationen. Richter, A., Picot, A., Reichenwald, R., Franck, E., & Möslein, K. 2010. Buchbesprechung
In: Hohenstein Andreas, Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirschaftsdienst, 2011
ISBN: 978-3-87156-298-3
:
Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft. Weizenbaum, J. 1978. Buchbesprechung
In: Hohenstein A., Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirschaftsdienst, 2011
:
Digitale Lernwelt - Serious Games. Einsatz in der beruflichen Weiterbildung. Fetz, M.; Theis, F. 2011. Buchbesprechung
In: Hohenstein A., Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirschaftsdienst, 2011
, :
Gefangen im Netz? Onlinesucht: Chats, Onlinespiele, Cybersex. Farke, G. 2011. Buchbesprechung
In: Hohenstein A., Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, 2011
:
IT-gestütztes Lernen & Wissensmanagement - Praxis der Wirtschaftsinformatik. Hofmann, J.; Jarosch, J. (2011). Buchbesprechung
In: Hohenstein A., Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirschaftsdienst, 2011
:
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien. Ebner, M.; Schön, S. 2011. Buchbesprechung
In: Hohenstein A., Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirschaftsdienst, 2011
:
PR im Social Web. Das Handbuch für Kommunikationsprofis. Schindler, M. C., Liller, T. 2011. Buchbesprechung
In: Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirschaftsdienst, 2011
:
Social Media Marketing: Strategien für Twitter, Facebook & Co. Weinberg, T., Lange, C. & Heymann-Reder, D. 2010. Buchbesprechung
In: Wilbers Karl, Hohenstein Andreas (Hrsg.): Handbuch E-Learning Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirschaftsdienst, 2011
ISBN: 978-3-87156-298-3
:
The shallows. What the internet is doing to our brains. Carr, N. 2011. Buchbesprechung
In: Hohenstein A., Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirschaftsdienst, 2011
:
2010
Beiträge in Sammelwerken
Das Facebook-Buch. Schwindt, A. 2010. Buchbesprechung
In: Wilbers Karl, Hohenstein Andreas (Hrsg.): Handbuch E-Learning Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirschaftsdienst, 2010
ISBN: 978-3-87156-298-3
:
Discourse Ethics and Ethics Consultation. Defining a Complex Relationship.
In: Schildmann J, Gordon JS, Vollmann (Hrsg.): Clinical Ethics Consultation: Theories-Methods-Implementation-Evaluation., 2010, S. 53-63
ISBN: 9781409405115
:
Ethik in der Medizin multiprofessionell lehren. Herausforderungen des Ethikunterrichts mit Erwachsenen aus unterschiedlichen Berufen.
In: Kohlen, H; Remmers H, (Hrsg.): Bioethics, Care und Gender. Herausforderungen für Medizin, Pflege und Politik., Osnabrück: V & R Unipress, 2010, S. 223-224
:
Pädagogische Anforderungen an das Lernhandeln im E-Learning. Dimensionen von Selbstlernkompetenz. Heidenreich, S. 2009. Buchbesprechung
In: Hohenstein Andreas, Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirschaftsdienst, 2010
ISBN: 978–3–87156–298–3
:
Webolution. (Über-)Leben in der digitalen Welt. Nebendahl, J., & Klingenberg, P. 2010. Buchbesprechung
In: Wilbers Karl, Hohenstein Andreas (Hrsg.): Handbuch E-Learning Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirschaftsdienst, 2010
ISBN: 978-3-87156-298-3
:
2009
Beiträge in Fachzeitschriften
Die Dokumentation klinischer Ethikberatung.
In: Ethik in der Medizin 21 (2009), S. 32-44
ISSN: 0935-7335
:
2008
Beiträge in Fachzeitschriften
Die Entwicklung emotionaler Kompetenz in einzelfallbezogenen Lernarrangements.
In: Ethik in der Medizin 20 (2008), S. 26-39
ISSN: 0935-7335
:
Beiträge in Sammelwerken
Das Erlanger Beratungsmodell bei späten Schwangerschaftsabbrüchen und seine Entwicklung in den Jahren 2005 und 2006.
In: Wewetzer C, Wernstedt T (Hrsg.): Spätabbruch der Schwangerschaft. Praktische, ethische und rechtliche Aspekte eines moralischen Konflikts., Frankfurt: Campus, 2008, S. 185-208
, , :
Die Aufgaben des Klinischen Ethikberaters aus erwachsenenpädagogischer Sicht
In: Groß, Dominik ; May, Arnd ; Simon, Alfred (Hrsg.): Beiträge zur Klinischen Ethikberatung an Universitätskliniken., Münster: Lit, 2008, S. 69-79
:
Philosophische Modelle klinischer Ethikberatung. Ihre Bedeutung für Praxis und Evaluation.
In: Frewer A, Fahr U, Rascher W (Hrsg.): Jahrbuch Ethik in der Klinik., 2008, S. 75-98
:
Sonstige
2007
Beiträge in Sammelwerken
Medizinethische Fallberichte und das Privileg des Erzählers
In: Porz R, Rehmann-Sutter C, Scully J (Hrsg.): Gekauftes Gewissen? Zur Rolle der Bioethik in Institutionen, Paderborn: mentis, 2007, S. 199-220
: