Über das FBZHL
Das FBZHL heute
Das Fortbildungszentrum Hochschullehre – kurz FBZHL – ist eine Zentrale Einrichtung der FAU Erlangen-Nürnberg und Teil des ZeLLIT (Zentrum für Lehr-/Lernforschung, -Innovation und Transfer). An der Schnittstelle zwischen Dienstleistung und Forschung verbessern wir durch unser Angebot die Qualität der Lehre an der Universität und entwickeln/evaluieren hochschuldidaktische Maßnahmen.
Lehrende vom Tutor bis zur Professorin können durch die Teilnahme an unserem Workshops, Lehrberatungen oder -hospitationen ihre didaktischen Kompetenzen erweitern und so Vorlesungen, Seminare oder Übungen effizient planen und gestalten, Prüfungen kompetenzorientiert gestalten und abnehmen oder Studierende zielgerichtet beraten. Die Teilnahme führt zum Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten.
Im Zuge des Qualitätspakts Lehre konnten wir unser Angebot stark erweitern: Neben dem offenen Seminarprogramm und dem fakultätsspezifischen Angebot finden sich Qualifizierungsmaßnahmen für Tutorinnen und Tutoren, ein erweitertes Coachingangebot oder Veröffentlichungen auf der Infothek Lehre, unserem Blog.
Meilensteine des FBZHL
-
Gründung „Koordinationsarbeitskreis Hochschullehre“
Die Universitäten Bamberg, Bayreuth und Erlangen-Nürnberg gründen den „Koordinationsarbeitskreis Hochschullehre“. Ziel war die Einrichtung eines gemeinsamen Fortbildungszentrums Hochschullehre der nordbayerischen Universitäten, das Lehrende didaktisch qualifiziert.
-
Hochschuldidaktik an der FAU
Das standortübergreifende FBZHL der Universitäten Bamberg, Bayreuth und Erlangen-Nürnberg wurde mit Sitz an der FAU gegründet.
-
Seminarprogramm
Auf- und Ausbau des offenen Seminarprogrammes.
-
Hochschuldidaktischer Verbund
Die Bayerischen Universitäten schließen sich zur gesamtbayerischen Initiative „ProfiLehre“ zusammen, die vom Bayerischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst finanziell gefördert wird. Seit jeher besteht die Kooperation zwischen allen bayerischen Hochschuldidaktikzentren. Lehrende bayerischer Universitäten haben dadurch z.B. die Möglichkeit, an hochschuldidaktischen Weiterbildungen aller bayerischen Hochschuldidaktikzentren an Universitäten teilzunehmen. Informationen finden Sie unter www.profilehreplus.de.
-
Zertifikat Hochschullehre
Lehrende können das Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten erwerben.
-
FBZHL @ FAU
An den nordbayerischen Universitäten werden eigenständige hochschuldidaktische Fortbildungszentren eingerichtet. Prof. Dr. Jörg Stender fungiert als Sprecher an der FAU.
Die Kooperation der FBZHL besteht weiterhin zwischen den Universitäten Bamberg, Bayreuth und Erlangen-Nürnberg. -
Qualitätspakt Lehre
Beginn des Qualitätspakts Lehre. Mithilfe zweier BMBF-geförderter Projekte kann das FBZHL auf sechs wissenschaftliche Mitarbeitende wachsen und das Programm stark ausbauen: das Tutor*innenporgramm, fakultätsspezifische Angebote und Coaching. Dr. Michael Cursio übernimmt die Geschäftsführung des FBZHL.
Blog
Die Infothek Lehre, der Blog des FBZHL, geht online.
-
Neuer Sprecher
Prof. Dr. Karl Wilbers, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, wird neuer Sprecher des FBZHL.
1. Tag der Lehre
Das FBZHL richtet den ersten Tag der Lehre in Kooperation mit dem Institut für Lerninnovation aus.
Tutor*innenprogramm
Studentische Lehrende können das FAU-Zertifikat für Tutor*innen erwerben.
E-Learning
Der erste durch das FBZHL entwickelte Online-Kurs geht an den Start.
-
Sammelband „Kritische Hochschullehre“
Die erste Herausgeberschaft des FBZHL wird bei Springer Research publiziert: der Sammelband „Kritische Hochschullehre“.