Konzepte und Methoden – didaktische Designs
Aktivierung, Motivation und Methoden
-
-
Vorlesungen – ein Anachronismus? Teil 4: Bonusprüfung als Instrument zur Vermeidung von Aufschiebeverhalten Studierender bei der Prüfungsvorbereitung
-
Vorlesungen – ein Anachronismus? Teil 3 – Zur Motivierung Studierender in Vorlesungen
-
Vorlesungen – ein Anachronismus? Teil 2: Zur Aktivierung Studierender in Vorlesungen
-
Vorlesungen – ein Anachronismus? Teil 1: Ablaufmodell einer Vorlesung
-
Problemorientiertes Lernen durch Experimententwicklung
-
Studierende einmal anders motivieren: Brettspiele
-
Umsetzung aktivierender Lehre im Fach Geschichte. Ein Projekt der Prüfungswerkstatt an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
-
Lebendige Darstellung verschiedener Paradigmen in Lehrveranstaltungen
-
Reflexion von Geschichten zu persönlichen Lernerfahrungen – eine motivierende Methode zum Erwerb von Theoriewissen für die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen
-
Die Verbesserung der Motivation und Leistung von Erstsemester-Studierenden mit problembasierten Seminaren
-
Die Kombination von Vorlesungen und Gruppenlernphasen („Interteaching“)
-
Steigerung des Engagements Studierender durch die Verwendung von Clickern in Vorlesungen
-
Vermeidung von Aufschiebeverhalten in Vorlesungen durch begleitende Beurteilungsaufgaben
Beratung und Begleitung
-
Beratung in der Hochschullehre
-
Beraten von Studierenden durch Lehrende im Kontext von Lehrveranstaltungen
-
Erhöhung von Studierendenzufriedenheit und Anwesenheitsquoten durch eine Steigerung der Lehrqualität durch ein Lehrmentorat
-
Kollegiale Beratung zur Unterstützung (Promotions-)Studierender
-
Eine Checkliste für Studierende zum Verfassen wissenschaftlicher Texte
E-Learning
-
Einblicke in den Onlinekurs „Die Tafel professionell nutzen“
-
Inverted Classroom – Vielfältiges Lernen
-
Flipped Classroom – Hochschullehre und Tutorien umgedreht gedacht
-
Das Millionenshow-Prinzip als multimediale und interaktive Methode für die Hochschuldidaktik
-
Filme in der Hochschullehre – Wie audiovisuelle Medien in Lehrveranstaltungen eingesetzt werden können
-
Einsatz eines E-Learning-Moduls als Ergänzung zur Vorlesung
-
Der Einsatz von Videotutorials und tutoriellen Screencasts – Beispiel Mathematik für Wirtschaftswissenschaften
-
Diversität und Neue Medien als didaktisches Prinzip
-
Lehrveranstaltungen per Internet live übertragen
-
Die Kombination von traditioneller Lernumgebung und Onlineunterstützung am Beispiel eines sportpraktischen Seminars
-
Es geht auch digital: Virtuelle Teams
-
Integration sozialer Netzwerke in die Lehre
-
Der Einsatz von E-Books als Veranstaltungsreader
-
Flipped Classroom
-
Die Förderung kreativer Kompetenzen Studierender mit Hilfe von Weblogs
-
WebQuests: Eine handlungsorientierte Methode des Kompetenzerwerbs – am Beispiel des Schreibens von wissenschaftlichen Zusammenfassungen
-
Die Unterstützung Lehrender bei der Erstellung von webbasierten Lernmaterialien für das Selbststudium durch eTutoring
-
Die Unterstützung von älteren Studierenden und Teilzeitstudierenden mit dem Programm VALUE MaP
-
Die professionelle Begleitung des Studienbeginns mithilfe eines webbasierten Einführungsprogramms (Freshers‘ Week)
-
eLearning-Elemente in Vorlesungen. Erstellung eines gemeinsamen Lexikons unter Nutzung von Informationstechnologien
Lernstrategien
-
Lernerzentrierte Didaktik
-
Verknüpfung von theoretischen und praktischen Lerninhalten am Beispiel von Statistik und Forschungsmethoden
-
Lernen durch Handeln
-
Vorlesungen durch Wiederholungsfragen ergänzen
-
Mit Peer Instruction und Just-in-Time Teaching Studierende in ihrem Lernprozess unterstützen
-
Förderung des Wissenserwerbs Studierender durch die Integration kognitiver Lernstrategien in die Lehre
-
Die Verwendung von Lerntagebüchern zur Förderung des selbstregulierten Lernens
-
Teambasiertes Lernen in der Medizinethik
-
Lernteamcoaching. Eine Methode zur Förderung des eigenverantwortlichen und kooperativen Lernens
-
Verzögerte Instruktionen in Gruppenarbeiten. Die Lernmethode TAU (Think Ask Understand)
Prüfungen
-
Pop Quizzes – Unangekündigte Kurztests zur besseren Integration von Lerninhalten ins Langzeitgedächtnis
-
Bessere Vor- und Nachbereitung von Prüfungen durch ein problemlösendes Unterrichtssetting
-
Förderung des Kompetenzerwerbs durch das Explizieren von Bewertungskriterien
-
Vertiefung des Wissenserwerbs durch das zweimalige Bearbeiten von Multiple-Choice-Prüfungsaufgaben
-
Guidelines for formulating skills-orientated learning objectives for modules
-
Gemeinschaftliches Bearbeiten von Prüfungsaufgaben: Eine Methode zur Leistungssteigerung und zum Abbau von Prüfungsangst
-
Verbesserung des studentischen Lernens in Einführungsvorlesungen. Der Einsatz von conceptests
Reflexion, Evaluation und Feedback
-
Ein Prozessportfolio mit Methoden des reflexiven Schreibens und kooperativen Lernens bei Lehramtsstudierenden
-
Formatives Feedback in Veranstaltungen mit vielen Teilnehmern
-
Erfassung von Wünschen Studierender zur Verbesserung von Lehrveranstaltungen mit hohen Misserfolgsquoten
-
Lehrstudien als kooperative Methode zur Verbesserung der Hochschullehre
-
Studierende zur Reflexion von Feedback anregen: Das Anfertigen eines Begleitschreibens bei der Überarbeitung von Hausarbeiten
-
Schriftliche Lehrveranstaltungsevaluation mit adaptierbaren Fragebögen
-
Studierende bewerten Studierende
-
Individuelle Bewertungen in Gruppenarbeiten: gegenseitige Rückmeldungen unter Studierenden mit Reflexionsbögen
-
Fokusgruppen als Form hochschuldidaktischer Weiterbildung
-
Studentisches Peer-Feedback zum Verfassen von Texten: Rückmeldungen von Studierenden an Studierende
-
Der Einsatz von Lernportfolios in der Hochschullehre
-
Überprüfung des Kompetenzerwerbs im Studium – Der Fragebogen BEvaKomp
-
Erfassung der Lehrkompetenz mit dem Fragebogen LeKo
Überfachliche Kompetenzen
-
Service Learning
-
Kreativitätsförderung in der universitären Entrepreneurship Education
-
Förderung überfachlicher Kompetenzen durch studentische Praktika
-
„Lernen durch Lehren“ als handlungsorientiertes Lernkonzept
-
Förderung der Studierfähigkeit durch Coaching von und für Studierende
-
Förderung von überfachlichen Kompetenzen mit einem integrativen Ansatz – am Beispiel Ingenieurwissenschaften
-
Was ist kritisch-konstruktives Denken und wie kann man es fördern? – Eine Handreichung für Lehrende
-
„Studieren mit Profil“ – ein umfassendes Lernsetting zur Förderung von Selbstkompetenzen bei Studierenden
-
Teamarbeit als Vorbereitung auf das Berufsleben
-
Welche Kompetenzen brauchen Tutoren?
-
Bewertung und Förderung des wissenschaftlichen Schreibens von Studierenden
-
Evidenzbasierte Hinweise zur Verbesserung von Referaten in Seminaren
-
Studierende mit zielorientierten Lernveranstaltungen beim wissenschaftlichen Schreiben unterstützen
-
Gemeinschaftlich Beurteilen: Eine Methode zur Förderung der Selbstreflexion Studierender
-
Ein 5-tägiger Projektkurs für Erstsemester am Beispiel „Einführung in den Maschinenbau“
-
Die Visualisierung didaktischer Konzepte mit der Storyboarding-Methode
-
Wissenschaftliches Schreiben in die Lehre integrieren
-
Selbstreflexives Studieren. Erstsemestertutorium zur Entwicklung von Studierfähigkeit
-
Förderung der Informationskompetenz Studierender durch die Integration fachlicher und bibliothekarischer Lehrangebote
-
Förderung der Schreibkompetenz und des wissenschaftlich kritischen Denkens in naturwissenschaftlichen Laborpraktika. LabWrite, ein interaktives eLearning-tool zur Protokollerstellung