Literaturbesprechungen
Literaturbesprechungen des FBZHL
- Jürgen Sammet & Jacqueline Wolf: Vom Trainer zum agilen Lernbegleiter. So funktioniert Lehren und Lernen in digitalen Zeiten.Rezensentin: Ramona Zacherl, FBZHL Originalliteratur: Jürgen Sammet & Jacqueline Wolf: Vom Trainer zum agilen Lernbegleiter. So funktioniert Lehren und Lernen in digitalen Zeiten. Berlin, Springer…
- Stefan Hofer-Krucker Valderrama & Rémy Kauffmann: Neue Medien – neuer Unterricht?Wie können neue digitale Möglichkeiten genutzt werden, um Bildungsprozesse ganzheitlich zu fördern und Schüler*innen auf die digitale Ausbildungs- und Berufswelt vorzubereiten? Zur Beantwortung dieser Frage…
- Paula Bleckmann & Ralf Lankau: Digitale Medien und Unterricht: Eine KontroverseMedien im weiteren Sinne sind schon nahezu immer fester Bestandteil der Unterrichtspraxis. Neue Medien vereinen jedoch sowohl im schulischen als auch im privaten Gebrauch vielfältige…
- Christian Rittelmeyer: Digitale Bildung – ein Widerspruch2017 legte die Kultusministerkonferenz das Strategiepapier „Bildung in der digitalen Welt“ vor und forderte darin unter anderem, dass der Umgang mit der Digitalisierung im Schul-…
- Andreas Weich, Julius Othmer & Katharina Zickwolf (Hrsg.): Medien, Bildung und Wissen in der HochschuleDie untrennbare Verknüpfung von Medien, Bildung und Wissen(schaft) ist nicht nur, aber im Besonderen im Kontext der Hochschule von Relevanz. Hochschulen fußen seit jeher auf…
Zum Stöbern
Stefan Hofer-Krucker Valderrama & Rémy Kauffmann: Neue Medien – neuer Unterricht?
4. Mai 2020 Kategorie: LiteraturbesprechungenPaula Bleckmann & Ralf Lankau: Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse
12. März 2020 Kategorie: LiteraturbesprechungenChristian Rittelmeyer: Digitale Bildung – ein Widerspruch
10. September 2019 Kategorie: LiteraturbesprechungenAndreas Weich, Julius Othmer & Katharina Zickwolf (Hrsg.): Medien, Bildung und Wissen in der Hochschule
16. Juli 2019 Kategorie: LiteraturbesprechungenRoman Sauter Werner Sauter & Roland Wolfig: Agile Werte- und Kompetenzentwicklung – Wege in eine neue Arbeitswelt
14. Mai 2019 Kategorie: LiteraturbesprechungenAnnika Jokiaho: Didaktische E-Learning-Szenarien für die Hochschullehre
2. April 2019 Kategorie: LiteraturbesprechungenKlaus Zierer: Lernen 4.0: Pädagogik vor Technik. Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung im Bildungsbereich
19. Februar 2019 Kategorie: LiteraturbesprechungenUllrich Dittler & Christian Kreidl (Hrsg.): Hochschule der Zukunft. Beiträge zur zukunftsorientierten Gestaltung von Hochschulen
17. Januar 2019 Kategorie: LiteraturbesprechungenMartin Eder: Digitale Evolution: Wie die digitalisierte Ökonomie unser Leben, Arbeiten und Miteinander verändern wird
26. Oktober 2018 Kategorie: LiteraturbesprechungenRoberto Simanowski: Stumme Medien. Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft
19. Oktober 2018 Kategorie: LiteraturbesprechungenNina Kahnwald & Vicki Täubig (Hrsg.): Informelles Lernen. Standortbestimmungen.
15. Oktober 2018 Kategorie: LiteraturbesprechungenHedwig Rosa Griesehop & Edith Bauer (Hrsg.): Lehren und Lernen online: Lehr- und Lernerfahrungen im Kontext akademischer Online-Lehre
24. August 2018 Kategorie: LiteraturbesprechungenTanja Gojny, Kathrin Kürzinger & Susanne Schwarz: Selfie – I like it. Anthropologische und ethische Implikationen digitaler Selbstinszenierungen
16. August 2018 Kategorie: LiteraturbesprechungenMartin Dabrowski & Judith Wolf: Crowdworking und Gerechtigkeit auf dem Arbeitsmarkt
15. Juni 2018 Kategorie: LiteraturbesprechungenUllrich Dittler: E-Learning 4.0: Mobile Learning, Lernen mit Smart Devices und Lernen in sozialen Netzwerken
11. Mai 2018 Kategorie: LiteraturbesprechungenOtto Hostettler: Darknet: Die Schattenwelt des Internets
1. Mai 2018 Kategorie: LiteraturbesprechungenSandra Müller: Frauen als Führungskraft. Stärken nutzen, Erfolgspotentiale realisieren.
20. April 2018 Kategorie: LiteraturbesprechungenPhilipp Staab: Falsche Versprechen. Wachstum im digitalen Kapitalismus
18. Januar 2018 Kategorie: LiteraturbesprechungenAnne M. Schüller & Alex T. Steffen: Fit für die Next Economy: Zukunftsfähig mit den Digital Natives.
15. Januar 2018 Kategorie: LiteraturbesprechungenJarett Kobek: Ich hasse dieses Internet
8. Januar 2018 Kategorie: LiteraturbesprechungenStefanie Duttweiler et al. (Hrsg.): Leben nach Zahlen. Self-Tracking als Optimierungsprojekt?
8. November 2017 Kategorie: LiteraturbesprechungenGerhard Stitz: Multiplikatorische Fortbildungen mit E-Learning-Unterstützung
3. November 2017 Kategorie: LiteraturbesprechungenLothar Schröder: Die digitale Treppe: Wie die Digitalisierung unser Leben verändert und wie wir damit umgehen.
22. September 2017 Kategorie: LiteraturbesprechungenKerstin Mayrberger (Hrsg.) et al.: Vernetzt und entgrenzt – Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien. Jahrbuch Medienpädagogik 13.
15. September 2017 Kategorie: LiteraturbesprechungenWolfgang Pfau (Hrsg.) et al.: Teaching Trends 2016: Digitalisierung in der Hochschule: Mehr Vielfalt in der Lehre.
2. Juni 2017 Kategorie: LiteraturbesprechungenGerd Pfitzenmaier: Leben auf Autopilot. Warum wir der Digitalisierung nicht blind vertrauen sollten.
19. Mai 2017 Kategorie: LiteraturbesprechungenRoland Geschwill & Martina Nieswandt: Laterales Management: Das Erfolgsprinzip für Unternehmen im digitalen Zeitalter.
10. März 2017 Kategorie: LiteraturbesprechungenElisabeth Kaliva: Didaktische Implikationen des projektbasierten Lernens beim Einsatz von Social Learning Environments.
3. März 2017 Kategorie: LiteraturbesprechungenEva-Marie Großkurth, Jürgen Handke (Hrsg.): Inverted Classroom and Beyond. Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert.
24. Februar 2017 Kategorie: LiteraturbesprechungenKlaus Schwab: Die Vierte Industrielle Revolution.
17. Februar 2017 Kategorie: LiteraturbesprechungenChristian Doelker: Der Medien-Code.
27. Januar 2017 Kategorie: LiteraturbesprechungenNina Kahnwald et al.: Informelles Lernen Studierender mit Social Software unterstützen. Strategische Empfehlungen für Hochschulen.
9. Januar 2017 Kategorie: LiteraturbesprechungenJürgen Handke: Handbuch Hochschullehre Digital: Leitfaden für eine moderne und mediengerechte Lehre.
5. Dezember 2016 Kategorie: LiteraturbesprechungenChristoph Drösser: Total berechenbar? Wenn Algorithmen für uns entscheiden.
28. November 2016 Kategorie: LiteraturbesprechungenMartin Lorber & Thomas Schutz: Gaming für Studium und Beruf. Warum wir lernen wenn wir spielen.
31. Oktober 2016 Kategorie: LiteraturbesprechungenGünter Daniel Rey: E-Learning: Theorien, Gestaltungsempfehlungen und Forschung.
24. Oktober 2016 Kategorie: LiteraturbesprechungenAlexander Markowetz: Digitaler Burnout: Warum unsere permanente Smartphone-Nutzung gefährlich ist.
3. Oktober 2016 Kategorie: LiteraturbesprechungenChristoph Kucklick: Die granulare Gesellschaft. Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst.
5. September 2016 Kategorie: LiteraturbesprechungenDavid Kergel & Birte Heidkamp: Forschendes Lernen mit digitalen Medien. Ein Lehrbuch.
22. August 2016 Kategorie: LiteraturbesprechungenJörg Dräger & Ralph Müller-Eiselt: Die digitale Bildungsrevolution. Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können.
1. August 2016 Kategorie: LiteraturbesprechungenJohn Erpenbeck & Werner Sauter: Kompetenzentwicklung mit humanoiden Computern.
4. Juli 2016 Kategorie: LiteraturbesprechungenMarius Harring, Matthias D. Witte & Timo Burger (Hrsg.): Handbuch informelles Lernen. Interdisziplinäre und internationale Perspektiven.
6. Juni 2016 Kategorie: LiteraturbesprechungenMalte Spitz & Brigitte Biermann: Was macht ihr mit meinen Daten?
2. Mai 2016 Kategorie: LiteraturbesprechungenAndreas Neider: Aufmerksamkeitsdefizite: Wie das Internet unser Bewusstsein korrumpiert und was wir dagegen tun können.
28. März 2016 Kategorie: LiteraturbesprechungenNicole C. Krämer, Nicole Sträfling, Nils Malzahn, Tina Ganster & Ulrich H. Hoppe: Lernen im Web 2.0. Erfahrungen aus Berufsbildung und Studium.
14. März 2016 Kategorie: LiteraturbesprechungenHartmut Barthelmeß: E-Learning – bejubelt und verteufelt.
29. Februar 2016 Kategorie: LiteraturbesprechungenJohn Erpenbeck & Werner Sauter: Wissen, Werte und Kompetenzen in der Mitarbeiterentwicklung: Ohne Gefühl geht in der Bildung gar nichts
8. Februar 2016 Kategorie: LiteraturbesprechungenHarald Geißler und Maren Metz: E-Coaching und Online-Beratung: Formate, Konzepte, Diskussionen.
25. Januar 2016 Kategorie: LiteraturbesprechungenOlaf Zawacki-Richter et al.: Teaching Trends 2014.
11. Januar 2016 Kategorie: LiteraturbesprechungenMartin Blatter & Fabia Hartwanger: Digitale Lehr- und Lernbegleiter: Mit Lernplattformen und Web-2.0-Tools wirkungsvoll Lehr- und Lernprozesse gestalten.
21. Dezember 2015 Kategorie: LiteraturbesprechungenManfed Spitzer: Denken – zu Risiken und Nebenwirkungen.
16. November 2015 Kategorie: LiteraturbesprechungenMarkus Schmees & Janine Horn: E-Assessments an Hochschulen. Ein Überblick. Szenarien. Praxis. E-Klausur-Recht.
26. Oktober 2015 Kategorie: LiteraturbesprechungenMatthias Klatt & Sabine Kollert: Lehre als Abenteuer: Anregungen für eine bessere Hochschulausbildung.
14. September 2015 Kategorie: LiteraturbesprechungenJörg Haake, Gerhard Schwabe und Martin Wessner: CSCL-Kompendium 2.0: Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen.
10. September 2015 Kategorie: LiteraturbesprechungenLovink, Geert: Das halbwegs Soziale: Eine Kritik der Vernetzungskultur.
13. Juli 2015 Kategorie: LiteraturbesprechungenPhilipp Riederle: Wer wir sind und was wir wollen. Ein digital Native erklärt seine Generation.
6. Juli 2015 Kategorie: LiteraturbesprechungenJörg Haake, Gerhard Schwabe & Martin Wessner: CSCL-Kompendium 2.0: Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen
22. Juni 2015 Kategorie: LiteraturbesprechungenMarcus Fredebeul: Situiertes Lernen und Blended Learning. Didaktische Konzeptionen und methodische Gestaltungsgrundsätze.
15. Juni 2015 Kategorie: LiteraturbesprechungenDave Eggers: Der Circle.
1. Juni 2015 Kategorie: LiteraturbesprechungenSkerlak, Kaufmann & Bachmann: Lernumgebungen an der Hochschule: Auf dem Weg zum Campus von morgen.
11. Mai 2015 Kategorie: LiteraturbesprechungenRafael Ball: Die pausenlose Gesellschaft. Fluch und Segen der digitalen Permanenz.
4. Mai 2015 Kategorie: LiteraturbesprechungenYvonne Hofstetter: Sie wissen alles. Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen.
23. März 2015 Kategorie: LiteraturbesprechungenWolfgang Neuser: Wissen begreifen. Zur Selbstorganisation von Erfahrung, Handlung und Begriff.
9. Februar 2015 Kategorie: LiteraturbesprechungenPhilippe Wampfler: Facebook, Blogs und Wikis in der Schule. Ein Social-Media-Leitfaden.
15. Dezember 2014 Kategorie: LiteraturbesprechungenGerd Bräuer: Das Portfolio als Reflexionsmedium für Lehrende und Studierende.
1. Dezember 2014 Kategorie: LiteraturbesprechungenVideos in der (Hochschul)-Lehre. Zeitschrift für Hochschulentwicklung. Jg. 9/Nr. 3, 2014
27. Oktober 2014 Kategorie: LiteraturbesprechungenNele Graf und Frank Edelkraut: Mentoring: Das Praxisbuch für Personalverantwortliche und Unternehmer.
21. September 2014 Kategorie: LiteraturbesprechungenUlrike Höbarth: Konstruktivistisches Lernen mit Moodle. Praktische Einsatzmöglichkeiten in Bildungsinstitutionen.
7. Juli 2014 Kategorie: LiteraturbesprechungenJohn Hattie : Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen.
12. Mai 2014 Kategorie: LiteraturbesprechungenJohn Erpenbeck & Werner Sauter: So werden wir lernen! Kompetenzentwicklung in einer Welt fühlender Computer, kluger Wolken und sinnsuchender Netze.
5. Mai 2014 Kategorie: LiteraturbesprechungenJürgen Handke & Anne Maria Schäfer: E-Learning, E-Teaching und E-Assessment in der Hochschullehre.
24. Februar 2014 Kategorie: LiteraturbesprechungenMichael Kerres: Mediendidaktik. Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote.
13. Januar 2014 Kategorie: LiteraturbesprechungenGabi Reinmann, Martin Ebner & Sandra Schön: Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt.
16. Dezember 2013 Kategorie: LiteraturbesprechungenApa Itu BandarQQ Serta Bagaimana Langkah Bermainnya
22. Oktober 2013 Kategorie: LiteraturbesprechungenRoland Baumann: E-Learning im Unterricht – Mit 15 Praxisbeispielen.
16. Oktober 2013 Kategorie: Literaturbesprechungen