Interview mit einem ELK – Dominik Tress
Das FBZHL im Gespräch mit Herrn Dominik Tress.
Das FBZHL im Gespräch mit Herrn Dominik Tress.
E-Learning war gestern und wurde bereits für tot erklärt. Die Heilsversprechen für die Bildungsrevolution sollen nun durch die Digitalisierung eingelöst werden, glaubt man den vielen Initiativen, Programmen, Offensiven, Dossiers und Projekten, die das digitale Lernen und Lehren im Bildungsbereich vo...
Neben den klassischen Präsenzveranstaltungen finden zunehmend auch sog. Blended-Learning-Formate und Onlinekurse Eingang in das FBZHL-Seminarprogramm. Beispielhaft sei an dieser Stelle der Onlinekurs “Die Tafel professonell nutzen” genannt, den unsere Mitarbeiterin Dr. Christa Baldioli k...
Die Verzahnung der realen mit der virtuellen Welt wird in nahezu allen Bereichen immer offenkundiger. Diese Tendenz macht seit einiger Zeit auch vor der Hochschullandschaft keinen Halt: Semesterapparate, Zettel- oder sogar Mikrokataloge und sog. „Scheine“ als Leistungsnachweise klingen heute bereits...
Innerhalb von rund zehn Jahren hat das Smartphone unser aller Leben komplett umgekrempelt. Es ermöglicht den permanenten Zugang zum Internet und somit den uneingeschränkten Zugriff auf Informationen und Wissen – zu jeder Zeit, an jedem Ort. Doch das Smartphone ist nicht einfach ein Personal Computer...
Schon aufgrund von ökonomischen Vorteilen erfreut sich das „Multiplikatorsystem“ in Betrieben, Schulen oder an Universitäten großer Beliebtheit. Ausgewähltes Personal bildet sich fort und wird dann selbst zum Fortbildner für die „daheimgebliebenen“ Kollegen und Kolleginnen. Doch so einfach die Gleic...
AutorInnen: Malgorzata Gorniak, Johanna Petzoldt, Kristina Schäfer, Nele Weßels, Matthias Rudolf, Bärbel Bergmann. In diesem Good-Practice Beispiel wird gezeigt, wie eine Vorlesung mit einem E-Learning-Modul ergänzt werden kann. Dies ist etwa dann hilfreich, wenn Studierende Schwierigkeiten hab...
Christian Attenberger, Niklas Ströber, Universität Erlangen-Nürnberg. An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg wird im Modul Mathematik für Wirtschaftswissenschaften der Fokus auf eine intensive Vorbereitung von Lerninhalten gelegt. Diese wird in Form von multimedialer tutorieller...
Autorin: Karoline Spelsberg. Die zunehmende Diversität an Hochschulen verlangt nach neuen didaktischen Konzepten: Welche Lernvoraussetzungen und Bedürfnisse bringen beispielsweise internationale Studierende mit und mit welchen didaktischen Maßnahmen lassen sie sich kultursensibel gezielt fördern, u...
Wie sollten E-Learning-Materialien wie beispielsweise Web-Based-Trainings gestaltet werden? Sollten nun dekorative Bilder eingefügt werden oder doch nicht? Und wie steht es mit der Nutzung von Hyperlinks? Wie kann man die Wirksamkeit der gestalteten Materialien wissenschaftlich überprüfen? Das Lehr...